Invasive Neophyten

Artemisia verlotiorum
Verlotscher Beifuss

Der Verlotsche Beifuss stammt aus Ostasien und wurde in Europa erstmals 1873 bei Grenoble beobachtet. In der Schweiz stellte man diesen Neophyten zum ersten Mal 1902 im Tessin fest. Er wird bis 1,5 m hoch. Die fiederteiligen Blätter sind oberseits grün und fast kahl, unterseits grau bis weissfilzig behaart. Beim Zerreiben duften sie aromatisch nach Kampfer. Die ausdauernde Pflanze bildet zwischen den überwinternden Blattrosetten bis 1 m lange, unterirdische Ausläufer. Wegen der späten Blütezeit zwischen September und November bildet er bei uns nur selten keimfähige Samen.

Die Pionierpflanze besiedelt Ödland, Brachflächen und Bahnareale, dringt aber auch in Äcker oder Rebberge ein, wo sie dank ihren zahlreichen Ausläufern oft rasch sehr dichte Bestände bildet und die einheimische Vegetation verdrängt. Da natürliche Feinde fast nicht vorkommen, profitiert diese wärmeliebende Art vom Klimawandel und wird sich weiter ausbreiten.

PFLANZENFAMILIE
Korbblütler | Asteraceae
Illustration: Karin Widmer
Invasive Neophyten in der Schweiz

Heimat: Ostasien
Index: Schwarze Liste

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right