DE102006046285A1 - Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten - Google Patents

Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten Download PDF

Info

Publication number
DE102006046285A1
DE102006046285A1 DE102006046285A DE102006046285A DE102006046285A1 DE 102006046285 A1 DE102006046285 A1 DE 102006046285A1 DE 102006046285 A DE102006046285 A DE 102006046285A DE 102006046285 A DE102006046285 A DE 102006046285A DE 102006046285 A1 DE102006046285 A1 DE 102006046285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
voxel
tomographic
filter
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046285A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Scheuering
Michael Dr. Sühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046285A priority Critical patent/DE102006046285A1/de
Priority to US11/905,255 priority patent/US8023711B2/en
Publication of DE102006046285A1 publication Critical patent/DE102006046285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/143Segmentation; Edge detection involving probabilistic approaches, e.g. Markov random field [MRF] modelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4266Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/501Clinical applications involving diagnosis of head, e.g. neuroimaging, craniography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • G06T2207/30104Vascular flow; Blood flow; Perfusion

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur segmentierten Darstellung von gefäßartigen Strukturen eines Untersuchungsobjektes auf der Basis tomographischer Daten, wobei ein dreidimensionaler tomographischer Volumendatensatz des Untersuchtungsobjektes erstellt und eine Segmentierung durchgeführt wird, welche die gefäßartigen Strukturen in der Darstellung der tomographischen Daten hervorhebt. Erfindungsgemäß wird dabei für jedes Voxel mit Hilfe eines gefäßspezifischen Filters einer räumlichen Dimension, die dem tomographischen Volumendatensatz entspricht, auf der Basis von Gaußfunktionen die Wahrscheinlichkeit, mit der das Voxel in einer Gefäßstruktur liegt, aus den Umgebungsdaten des Voxels bestimmt und beim Segmentierungsprozess zur Darstellung von Gefäßstrukturen diese ermittelten Wahrscheinlichkeiten zusätzlich als Kriterium für das Vorhandensein eines Gefäßes verwendet. Außerdem betrifft die Erfindung auch ein Tomographiesystem (1) mit Mitteln zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise eines Patienten (7), und mindestens einem Rechnersystem (10) zur Aufbereitung tomographischer Bilddatensätze, enthaltend einen Speicher (11) zur Speicherung von Programmcode (Prg1-Prgn) und einem Prozessorsystem zur Ausführung der Programme, wobei Programmcode (Prg1-Prgn) gespeichert ist, welcher die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur segmentierten Darstellung von gefäßartigen Strukturen eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise von Blutgefäßen in einem Patienten, auf der Basis tomographischer Volumendaten, wobei ein dreidimensionaler Satz tomographischer Daten eines Untersuchungsobjektes mit gefäßartigen inneren Strukturen erstellt wird und mit Hilfe dieser tomographischen Daten eine Segmentierung durchgeführt wird, welche die gefäßartigen Strukturen in der Darstellung hervorhebt.
  • Die Segmentierung und Analyse von Blutgefäßen aus medizinischen Bildgebungsprozessen ist allgemein bekannt. Sie sind hilfreich für die Diagnose und Darstellung von Gefäßkrankheiten, OP-Vorbereitung oder Blutflusssimulationen. Hierfür werden bildgebende Verfahren aus der Kernspintomographie und Computertomographie verwendet, die eine zwei- oder dreidimensionale nicht-invasive Angiographie des Gefäßsystems ermöglichen.
  • Bei diesen angiographischen Verfahren werden die Gefäße meist zusätzlich durch die Injektion von geeignetem Kontrastmittel ins Kreislaufsystem des Patienten besonders gut sichtbar gemacht. Von besonderem Interesse sind dabei die Koronararterien. Ihre Segmentierung und Hervorhebung aus kontrastgebenden CT- oder MR-Daten ist entscheidend für die Bestimmung des Grades einer Gefäßstenose durch weichen oder verkalkten Plaques, der den Hauptgrund für einen Herzinfarkt darstellt.
  • Im Stand der Technik wurde eine Reihe von Methoden zur Gefäßsegmentierung aus zwei- oder dreidimensionaler medizinischer Bildgebung vorgeschlagen. Typische Methoden mit Schwellenwertbildung oder sogenanntes „region growing" sind rechnerisch effizient, verlassen sich jedoch völlig auf die gemes senen Intensitätswerte der Bildvoxel. Sobald keine Information über die Geometrie mehr enthalten ist, leiden diese Methoden an einer Fehlsegmentierung anderer kontrastierter Regionen, wie die Herzkammern, Knochen oder die Aorta.
  • Besser entwickelte Methoden stützen sich auf deformierbare Modelle. Geometrische Modelle wie generalisierte Zylinder sind normalerweise jedoch nicht ausreichend um komplexe Baumstrukturen angemessen darstellen zu können.
  • Statistische Verfahren mit vorgeformten Modellen sind zwar in der Lage komplexe Strukturen darzustellen, benötigen aber ein vorhergehendes intensives Training einer großen repräsentativen Datenbasis. Abnorme Gefäßverzweigungen, die in der Regel die kritischsten Stellen im Segmentierungsalgorithmus darstellen, werden hier häufig falsch segmentiert. Des Weiteren sind modellgestützte Methoden zwar robuster gegenüber Rauschen in den Bilddaten, viele von ihnen sind jedoch dreidimensional nicht realisierbar, da der Rechen- und Bedienaufwand extrem ansteigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und effizientes Segmentierungsverfahren zu finden, welches einerseits mit vertretbarem Aufwand auch auf dreidimensionale Daten angewandt werden kann und andererseits ausreichend sichere Ausgangsdaten liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass sich eine effektive und rechnerisch effiziente Segmentierung von Gefäßstrukturen durch eine Kombination von an sich bekannten Schwellwertbetrachtungen auf den tomographischen Datensätzen einerseits und der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten des tatsächlichen Vorliegens von Gefäßen durch Filterungen der tomographischen Datensätze mit richtungsoptimierten Filtern, welche eine Gefäßkontur annähern, andererseits erreichen lässt.
  • Vorzugsweise können hierzu dreidimensionale Gaußfilter verwendet werden, wobei die bekannte Standartabweichung σ der Gaußfunktion von dem Durchmesser der gesuchten Gefäße abhängt. Es werden dabei also durch solche gefäßspezifischen Filter auf recheneffiziente Weise die tomographischen Datensätze nach ähnlichen Strukturen durchsucht. Dabei ist zu beachten, dass auch die richtungsorientierten Filter in ihrer Ausrichtung jeweils optimiert werden, um verlässliche Aussagen über die Wahrscheinlichkeit zu erhalten, ob das jeweils betrachtete Voxel einem Gefäß zuzurechnen ist oder nicht. Um diese Forderung zu erfüllen ohne die Anforderung an die notwendige Rechenkapazität zu hoch zu setzen, schlagen die Erfinder ergänzend vor, dass bei der Verwendung des gefäßspezifischen Filters, der aus einer Linearkombination mehrerer Basisfilter aufgebaut ist, lediglich die Orientierung eines der Basisfilter optimiert wird, wodurch die Orientierung der restlichen Basisfilter festgelegt ist.
  • Solche gefäßspezifischen Filter können für eine Reihe von Gefäßdurchmessern auf die tomographischen Datensätze angewendet werden, wobei jeweils ein Wahrscheinlichkeitsdatensatz entsteht. Diese Datensätze können vor dem Segmentierungsverfahren zusammengefasst werden, wobei vorzugsweise jeweils je Voxel die maximale Wahrscheinlichkeit in einen zusammengefassten Datensatz übernommen werden kann. Bei der Segmentierung der tomographischen Datensätze werden als Kriterium für das Vorliegen eines Gefäßes sowohl die Intensitätswerte als auch die Wahrscheinlichkeitswerte zur Entscheidung herangezogen.
  • Entsprechend dieser Grunderkenntnis und der nachfolgenden ausführlichen Darlegung der Erfindung schlagen die Erfinder die Verbesserung eines Verfahrens zur segmentierten Darstellung von gefäßartigen Strukturen eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise von Blutgefäßen in einem Patienten, auf der Basis tomographischer Daten vor, bei dem ein dreidimensionaler tomographischer Volumendatensatz eines Untersuchungsobjektes mit gefäßartigen inneren Strukturen erstellt wird, und mit Hilfe dieses tomographischen Volumendatensatzes wird eine Segmentierung durchgeführt, welche die gefäßartigen Strukturen in der Darstellung des tomographischen Volumendatensatzes hervorhebt. Erfindungsgemäß wird dieses Verfahren dahingehend ergänzt, dass für jedes Voxel des tomographischen Volumendatensatzes mit Hilfe eines gefäßspezifischen dreidimensionalen Filters h(r) auf der Basis von Gaußfunktionen die Wahrscheinlichkeit, mit der das Voxel in einer Gefäßstruktur liegt, aus den Umgebungsdaten jedes Voxels bestimmt wird, und beim Segmentierungsprozess zur Darstellung von Gefäßstrukturen diese ermittelten Wahrscheinlichkeiten zusätzlich als Kriterium für das Vorhandensein eines Gefäßes verwendet werden.
  • Es stehen nun also zwei voneinander weitgehend unabhängige Kriterien – absoluter Wert oder Grauwert beziehungsweise Wertebereich der tomographischen Aufnahme und Wahrscheinlichkeitsaussage für das Vorliegen eines Gefäßes am betrachteten Voxel – zur Verfügung, die bei der Segmentierung gleichwertig oder auch mit unterschiedlicher Gewichtung eingesetzt werden können.
  • Es wird beispielhaft vorgeschlagen, dass als Filter h(r) eine Linearkombination von partiellen Ableitungen 2. Ordnung einer dreidimensionalen Gaußfunktion g(r) entlang der kartesischen Koordinatenachsen x, y und z verwendet wird. Hierbei kann das Filter durch die Formel h(r) = α1gxx(r) + α2gxy(r) + α3gxz(r) + α4gyy(r) + α5gyz(r) + α6gzz(r)beschrieben werden, wobei αk die Linearkoeffizienten und gij die partiellen Ableitungen 2. Ordnung der Raumrichtungen x, y, z darstellen.
  • Bei diesem Verfahren kann bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit jedes Voxels des tomographischen Datensatzes in einem Gefäß zu liegen, die optimale Orientierung des verwende ten Filters (h(r)) ausschließlich durch optimierte räumliche Ausrichtung des Teilfilters (gxx) aus der partiellen Ableitung 2. Ordnung der dreidimensionalen Gaußfunktion entlang der kartesischen x-Koordinate ermittelt werden.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit jedes Voxels des tomographischen Datensatzes in einem Gefäß zu liegen, mehrfach für Gefäße unterschiedlichen Durchmessers durchgeführt wird, wobei der Gefäßdurchmesser durch die Standardabweichung σ der verwendeten Gaußfunktion bestimmt wird. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, falls nur bestimmte Gefäßgrößen betrachtet werden sollen, durch Anwendung eines Filter für einen bestimmten Gefäßdurchmesser, oder eines bestimmten Bereiches von Durchmessern, diese spezifisch zu selektieren und die letztendliche Segmentierung anderer Durchmesser hierdurch zu unterdrücken.
  • Grundsätzlich ist das Teilverfahren der Wahrscheinlichkeitsbestimmung mit allen bekannten Segmentierungsverfahren möglich und von Vorteil. Bevorzugt wird jedoch die Kombination mit einer Segmentierung vorgeschlagen, bei der Gefäße je Voxel einen Schwellwert bezüglich der tomographisch ermittelten Bilddaten als auch einen Schwellwert bezüglich der ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte überschreiten müssen, um das betreffende Voxel als zu einem Gefäß gehörend anzusehen.
  • Die bevorzugte Variante liegt darin, dass zur Segmentierung der Gefäße eine Kombination aus einem „region growing"-Verfahren und einer Schwellwertentscheidung auf der Basis der ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte genutzt wird, wobei nur dann das betreffende Voxel als zu einem Gefäß gehörend angesehen wird, wenn beide Verfahren diese Situation ermitteln.
  • Das in dieser Schrift beschriebene Verfahren kann auf computertomographische, vorzugsweise medizinische, Datensätze angewendet werden. Typische Beispiele sind die Angiographie des Herzens, der Hirngefäße oder anderer Regionen und Organe mit einer Gefäßstruktur. Es ist dabei darauf hinzuweisen, dass die hierzu verwendeten tomographischen Daten unter Verwendung von Kontrastmitteln im Körper gewonnen werden, jedoch ist dies keine Grundvoraussetzung.
  • Neben der Verwendung von Röntgencomputertomographie können auch tomographische Datensätze aus einem Kernspintomographie-System, vorzugsweise eines Patienten, genutzt werden, um das in dieser Schrift beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zu nutzen.
  • Zum Rahmen der Erfindung zählt auch ein Tomographiesystem, vorzugsweise zur Verwendung in der Medizin, mit einem Mittel zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise eines Patienten, und mindestens einem Rechnersystem zur Aufbereitung tomographischer Bilddatensätze, enthaltend einen Speicher zur Speicherung von Programmcode und einem Prozessorsystem zur Ausführung der Programme, wobei Programmcode gespeichert ist, welcher die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens im Betrieb ausführt.
  • Im folgenden wird die Erfindung, insbesondere die Herleitung eine bevorzugten Filters mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind und folgende Bezugszeichen verwendet werden: 1: CT-System; 2: erste Röntgenröhre; 3: erster Detektor; 4: zweite Röntgenröhre; 5: zweiter Detektor; 6: Gantrygehäuse; 7: Patient; 8: Patientenliege; 9: Systemachse; 10: Steuer- und Recheneinheit; 11: Speicher; 12: Kontrastmittelpumpe; 13: EKG-Leitung; 14: Steuer- und Datenleitung; 15: Steuerleitung; Prg1 – Prgn Computer-Programme.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: 3D-Darstellung eines idealen Gefäßes mit Funktionsdarstellung der Bildwerte entsprechend zweier Gaußverteilungskurven;
  • 2: sechs partielle Ableitungen gxx, ....gzz der Gaußfunktion g(x, y, z) in graphischen Darstellungen von Iso-Oberflächen in kartesischen Koordinatensystemen;
  • 3: graphische Darstellung des gesamten Filters h(r) mit Iso-Oberflächen im kartesischen Koordinatensystem;
  • 4: Flussdiagramm eines bevorzugten Segmentierungsverfahrens, aus einer Kombination des vorgeschlagenen Gefäß-Wahrscheinlichkeitsmaßes und eines „region growings";
  • 5: CT-Schnittbilddarstellung eines Herzens, aufgenommen mit Kontrastmittel im Blut, ohne Segmentierung;
  • 6: CT-Schnittbilddarstellung aus 5 mit Segmentierung allein auf der Basis von Schwellwertbildung der Bildwerte;
  • 7: CT-Schnittbilddarstellung aus 6 mit erfindungsgemäß aufbereiteter Segmentierung;
  • 8: vollständig segmentiertes CT-Schnittbild aus 5 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
  • 9: beispielhaftes bildgebendes medizinisches System zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines CTs.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, tomographische Volumenbilddaten voxelweise mit Hilfe von Filteroperationen daraufhin zu untersuchen, mit welcher Wahrscheinlichkeit jeweils betrachtete Voxel Teil einer Gefäßstruktur sind. Als Ergebnis solch einer Untersuchung soll eine Wahrscheinlichkeit angegeben werden, mit der das jeweils betrachtete Voxel einer Gefäßstruktur zuzurechen ist. Hierzu können Filter verwendet werden, die einen Gefäßquerschnitt wiedergeben, also bei deren Anwendung auf eine weitgehend ähnliche Gefäßkontur in der tomographischen Darstellung eine positive Rückmeldung erzeugen und bei allen anderen Strukturen eine geringe bis keine positive Rückmeldung liefern.
  • In der 1 ist eine 3D-Darstellung eines idealen Gefäßes dargestellt, welches außen einen gleichmäßig geringen Bildwert a aufweist, der zum Zentrum des Gefäßes entsprechend den oberhalb und links des Gefäßes angezeigten Intensitätskurven entsprechend einer Gaußverteilung, bis zu einem maximalen Bildwert b ansteigt. Die Funktion entspricht der weiter unten gezeigten Funktion der Gleichung (3).
  • Für räumliche Tomographiedaten eignet sich also beispielsweise eine gaußsche Fensterfunktion, von der die partiellen Ableitungen 2. Ordnung in die kartesischen Hauptrichtungen erstellt werden. Die Gaußfunktion lautet:
    Figure 00080001
  • Die Fenstergröße kann durch Wahl einer geeigneten Standardabweichung an die Gefäßproportionen angepasst werden. Diese Methode wird bevorzugt, weil die Intensität entlang des Gefäßes normalerweise kaum variiert, wohingegen die Intensitätsprofile des Querschnitts typischerweise ihr Maximum im Gefäßzentrum haben und zu den Gefäßwänden rapide abnehmen. In der Praxis findet die Filterung der tomographischen Daten durch eine Faltung mit sechs Basisfiltern gxx, gxy, gxz, gyy, gyz und gzz statt, die aus der 2. partiellen Ableitung der Gaußfunktion g(x, y, z) entstehen. Für jedes Voxel können die Faltungsergebnisse in einer symmetrischen 3×3-Matrix, der sogenannten Hesse-Matrix H, zusammengefasst werden.
  • Figure 00090001
  • Da H symmetrisch ist, hat es reelle Eigenwerte und kann zerlegt werden in H = VAVT, (1c)wobei Λ = diag (λ1, λ2, λ3,) die Diagonalmatrix der Eigenwerte ist und die orthogonale Matrix V = (u; v; w) in die abhängigen Eigenvektoren u, v und w zerlegt wird. Die Aufspaltung der Eigenwerte entspricht einer orthogonalen Transformation des originalen Koordinatensystems, welches von den Einheitsvektoren e1 = (1,0,0)T, e2 = (0,1,0)T, e3 = (0,0,1)T aufgespannt wird, in ein neues Koordinatensystem, welches von den Vektoren u = Ve1, v = Ve2 und w = Ve3 aufgespannt wird.
  • Weil die Intensität entlang des Gefäßes nicht sehr variiert, liegt ein Eigenwert, zum Beispiel λ1 ,, nahe bei Null, zum Beispiel λ1 ≈ 0. Dass die Gefäßintensität signifikant mit anwachsendem Abstand zur Mittelachse abfällt bedeutet, dass zwei Eigenwerte negativ sind, zum Beispiel λ2 , λ3 << 0. Mit Hilfe der drei Eigenwerte kann ein Maß für die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, dass der betrachtete lokale Bildinhalt eine gefäßähnliche Struktur darstellt. Das in z. B. der Druckschrift A. Frangi, W. Niessen, K. Vincken, and M. Viergever. "Multiscale vessel enhancement filtering", W. Wells, A. Colchester, and S. Delp, editors, MICCAI'98, volume 1496 of LNCS, pages 130–137. Springer-Verlag, Germany, 1998, vorgestellte Maß für die Wahrscheinlichkeit ist abhängig von drei freien Parametern, die keine direkte physikalische oder geometrische Bedeutung haben und deren Wahl hauptsächlich die resultierende Wahrscheinlichkeit beeinflusst. Ihre Werte und die gegenseitige Abhängigkeit müssen durch Ausprobieren aus einer großen Menge von Daten ermittelt werden. Experimente zeigen auch, dass diese Methode sehr empfindlich auf Rauschen in den Bilddaten reagiert.
  • In vielen bildverarbeitenden Verfahren muss ein Filter variierbar orientiert werden können. Bei einfacher Betrachtung kann das erreicht werden, indem man eine Filtermaske für jede gewünschte Orientierung berechnet, dann deren Faltung berechnet und auf das Bild angewendet wird. Da die Berechnung von Faltungen rechnerisch aufwendig ist, besonders in 3D, ist diese Methode extrem aufwendig, wenn viele Orientierungen analysiert werden sollen. Es kann ein mathematisches System eingeführt werden, um einen Filter h als Linearkombination von N Basisfiltern hn zu synthetisieren. Das System erlaubt es, das Filterergebnis in jeglicher Orientierung analytisch als eine Funktion der Orientierung der Basisfilterergebnisse zu berechnen.
  • Figure 00100001
  • Die 3×3-Matrix R kennzeichnet eine dreidimensionale Rotationsmatrix, die die Richtung in der der Filter gesteuert wird, festlegt. Die Koeffizienten cn(R) müssen aus der gegebenen Orientierung berechnet werden, um das korrekte Filterergebnis zu erhalten. Man beachte, dass die Faltungen f·hn der Basisfilter nur einmal berechnet werden müssen. Es ist darauf hinzuweisen, dass das vorgeschlagene Rechenschema auf eine limitierte Klasse des Filters h beschränkt ist, die gewisse mathematische Eigenschaften erfüllen.
  • Die Erfinder schlagen den Filter h(r) als Linearkombination aus partiellen Ableitungen 2. Ordnung einer Gaußfunktion g(r) vor, mit h(r) = α1gxx(r) + α2gxy(r) + α3gxz(r) + α4gyy(r) + α5gyz(r) + α6gzz(r)wobei die sechs Basisfilter durch h1 = gxx, ..., h6 = gzz. gegeben sind.
  • Die Koeffizienten an werden dadurch bestimmt, dass das Filterausgangssignal
    Figure 00110001
    eines idealen Gefäßsignals fo maximiert wird, unter der Beschränkung, dass die Norm des Filters
    Figure 00110002
    konstant ist.
  • Für den Fall, dass das Filtereingangssignal durch zusätzliches Gaußsches weißes Rauschen gestört wird, entspricht der Parameter N2 dem Verstärkungsfaktor der Rauschvarianz durch den Filter. Die Erfinder stellen das ideale Gefäß fo örtlich als Zylinder entlang der x-Achse durch ein radiales Gaußintensitätsprofil mit der folgenden Funktion dar:
    Figure 00110003
  • Der Parameter a beschreibt die Intensität im Gefäßzentrum und b beschreibt die Intensität am Gefäßrand.
  • Die Standardabweichung der radial abfallenden Intensität wird so gewählt, dass sie der Standardabweichung des Analysefensters g entspricht. Tatsächlich lässt sich zeigen, dass das Filterausgangssignal h maximal ist, wenn die Standardabweichung des Fensters g der Standardabweichung des Gefäßbildes fo entspricht.
  • Dieses Optimierungsproblem mit Nebenbedingung kann mit der mathematischen Methode der Lagrange-Multiplikatoren analytisch gelöst werden. Die Lösung ist gegeben durch
    Figure 00120001
    mit
    Figure 00120002
    wobei gilt
    Figure 00120003
  • Die sechs Basisfilter gxx, ....gzz und die resultierenden Gefäßfilter h sind in 2 beziehungsweise 3 dargestellt. Die 2 zeigt die sechs partiellen Ableitungen gzz, ...gzz der Gaußfunktion g(x, y, z) in graphischen Darstellungen von Iso-Oberflächen, wobei die negativen Anteile jeweils mit „–" und die positiven Anteile mit „+" gekennzeichnet sind. Die 3 stellt in gleicher Weise den gesamten Filter h(r) dar. Auch hier sind die negativen Anteile jeweils mit „–" und die positiven Anteile mit „+" gekennzeichnet.
  • Es ist nun notwendig, eine optimale Rotationsmatrix R* zu finden, so dass die Faltung von f mit dem rotierenden Filter h*(r) = h(R*r)maximal wird.
  • Die voraussichtliche Gefäßrichtung wird dann durch die rotierte x-Achsenrichtung u* = R*e1 gegeben, wobei e1 = (1,0,0)T den Einheitsvektor bezeichnet, der die x-Achse eines kartesischen Koordinatensystems darstellt.
  • Entsprechend zum Eulerschen Rotationstheorem, kann jede 3D-Rotation durch drei Parameter beschrieben werden. Meistens werden Rotationen durch die folgenden drei elementaren Rotationsmatrizen beschrieben:
    Figure 00130001
  • Ihr Matrixprodukt Rγ,β,α = RγRβRα beschreibt dann die allgemeine Rotation.
  • Die Ordnung und Multiplizität der elementaren Rotationen kann variieren und ist nicht kommutativ. Aus Gleichung (4) ist leicht zu erkennen, dass der abgeleitete Filter h radial symmetrisch zur x-Achse ist. Folglich ist die Rotation um die x-Achse nicht erforderlich, wenn sie zuerst angewandt wird. Der Filter kann in jede 3D-Richtung gesteuert werden, indem zwei aufeinander folgende Rotationen um die y-Achse beziehungsweise um die z-Achse ausgeführt werden, mit: Rγ,β = RγRβ
  • Im Einzelnen werden die Einheitsvektoren e1 = (1,0,0)T, e2 = (0,1,0)T, e3 = (0,0,1)T die das kartesische Koordinatensystem aufspannen, durch die Rotation abgebildet auf: u = Rγ,βe1 = (cosγcosβ, sinγcosβ, –sinβ)T v = Rγ,βe2 = (–sinγ, cosγ, 0)T w = Rγ,βe3 = (cosγsinβ, sinγsinβ, cosβ)T. (5)
  • Im Folgenden wird gezeigt, dass die optimale Richtung u* ohne explizites Berechnen der Rotationsmatrix R* bestimmt werden kann. Um dies zu zeigen wird Gleichung (4) in folgende Form umgeschrieben
    Figure 00140001
    wobei ∇2g(r) = gxx(r) + gyy(r) + gzz(r) den 3D-Laplace-Operator beschreibt.
  • Da der Laplace-Operator isotrop ist, ist sein Beitrag zum Filterausgangssignal unabhängig von der Orientierung von h. Folglich ist die Bestimmung der Richtung u*, entlang h*f maximal wird, äquivalent zur Bestimmung der Richtung u*, entlang der das Filter-Resultat h*f maximal ist. Mathematische Analysen zeigen, dass der optimale Vektor u* gleich dem Eigenvektor zum größten Eigenwert λMAX = max(λ1, λ2, λ3,) der Hesse-Matrix H (Formel 1b) ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit nimmt man an, dass gilt λMAX = λ1.
  • Das optimale Filterausgangssignal entlang u* ist gegeben durch
    Figure 00140002
    wobei Tr(H) die Spur der Hesse-Matrix (Formel 1b) ist. Da die Spur einer quadratischen Matrix der Summe der Eigenwerte dieser Matrix entspricht, kann Gleichung (6a) umgeschrieben werden als
    Figure 00140003
  • Die Eigenwertzerlegung im Dreidimensionalen kann analytisch berechnet werden. Somit kann die optimale Filterorientierung und ihr Faltungsergebnis sehr effizient abgeleitet werden, ohne iterative Abschätzungen vornehmen zu müssen.
  • Hat man das optimale Filterausgangssignal der interessierten Region berechnet, ist es wünschenswert, einen Schwellenwert zu bestimmen oberhalb dessen das lokale Bild als Gefäßstruktur klassifiziert wird.
  • Das Filterausgangssignal des Gefäßmodels fo aus Gleichung (3) kann analytisch berechnet werden zu
    Figure 00150001
    wobei σ die Standartabweichung des Analysenfensters g ist, also den Durchmesser der gesuchten Gefäßstruktur bestimmt. Dadurch kann die Schwelle für das Filterausgangssignal einfach mit Gleichung (7) berechnet werden, indem man eine minimale Differenz (a–b) zwischen die Intensität a im Gefäßzentrum und der Intensität b an der Gefäßgrenze bestimmt. Im Fall von CT-Bilddaten liegt ein bevorzugter Wert für die minimale Intensitätsdifferenz bei 100 HU. In Bezug auf den partiellen Volumeneffekt in der CT-Bildgebung kann die minimale Intensitätsdifferenz für kleine Durchmesser, also kleines σ, kleiner gewählt werden, als für große Gefäße, wo das lokale Intensitätsmittel mit der Gefäßumgebung weniger dominant ist. Passende Werte kann man durch Auswertung repräsentativer CT-Bilddatensätze erhalten.
  • Um eine falsche Detektierung von sehr breiten flachen Strukturen, zum Beispiel Regionen in denen die Querschnittsintensität rapide in eine Richtung abnimmt, aber in orthogonaler Richtung erhalten bleibt, zu vermeiden, schlagen die Erfinder vor, das Filterausgangssignal entsprechend der Formel 6b mit folgendem Isotropie-Faktor κ zu multiplizieren
    Figure 00150002
  • Der Faktor κ nähert sich 0 (null), wenn |λ2| << |λ3| oder |λ2| >> |λ3| ist. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn die Intensität viel schneller in einer Richtung fällt als in der orthogonalen Richtung hierzu. Ein Isotropie-Faktor 1, d. h. es gilt |λ2| ≈ |λ3|, besagt, dass die Intensität gleichmäßig mit zunehmender radialer Distanz von Gefäßzentrum abnimmt, was typischerweise für Gefäße der Fall ist. Kombiniert man das Filterausgangssignal gemäß Formel 6b mit dem Isotropie-Faktor κ, so ergibt sich als Gefäß-Wahrscheinlichkeitsmaß
    Figure 00160001
  • Berücksichtigt man für den Schwellwert des Gefäß-Wahrscheinlichkeitsmaßes auch den Isotropie-Faktor, schlagen die Erfinder die Schwelle
    Figure 00160002
    für P vor. κ0 stellt hier die Schwelle der erlaubten Anisotropie dar. Eine günstige Wahl ist z. B. κ0 = 0.5.
  • Da das Gefäßfilterausgangssignal maximal ist, wenn die Größe des Analysefensters g der Gefäßdicke entspricht, schlagen die Erfinder vor, Filter mit unterschiedlichen Standardabweichungen σn mit n = l, ..., N zu verwenden. Für jede Skalierung des Durchmessers kann die entsprechende Schwelle TVn aus Gleichung (9) bestimmt werden.
  • Die gefilterten Datensätze lassen sich auch mit einem Algorithmus verbinden, der nicht das gesamte Gefäß, sondern nur dessen Mittellinie bestimmt. Diese Mittellinie könnte entlang der Maxima der Filterantwort verlaufen.
  • Dieser vorgeschlagene Gefäßfilter, also die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit, dass ein betrachtetes Voxel zu einer Gefäßstruktur zugerechnet werden kann (Formel 6b), wird erfindungsgemäß mit bekannten Segmentierungsprozessen kombiniert.
  • Bevorzugt wird hierfür der bekannte „region growing"-Algorithmus gewählt.
  • „Region growing" ist ein allgemein gültiger Algorithmus der häufig in der Bildsegmentierung verwendet wird und auch in der Gefäßsegmentierung von CT-Bilddaten und NMR-Bildaten eingesetzt wird. Ausgehend von einem, meist manuell gewählten Anfangspunkt, segmentiert diese Technik Abbildungen durch stetiges Hinzufügen von Voxeln zu einer bereits segmentierten Region, falls ihre Intensität einen vordefinierten Schwellenwert TMin überschreitet. Als Verbesserung schlagen die Erfinder bevorzugt vor, Voxels nur dann hinzuzufügen, wenn sie die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
    • 1.) die Voxelintensität ist größer als der minimale Schwellenwert TMin und
    • 2.) das Gefäß-Wahrscheinlichkeitsmaß übersteigt den Schwellenwert TVn zumindest in einem gefilterten Datensatz für einen bestimmten Gefäßdurchmesser beziehungsweise entsprechend einer bestimmte Standardabweichung σn, entsprechend der Anweisung: P1 ≥ TV1, ..., OR, ... PN ≥ TVN.
  • Zur Vermeidung unnötigen Rechenaufwandes kann das Ausgangssignal des Gefäßfilters auch nur für Voxel berechnet werden, die während des „region growing"-Prozesses beachtet werden. Das Vorberechnen des Filterausgangssignals für die kompletten Bilddaten ist zwar möglich, erfordert aber erhöhten Rechenaufwand, solange die Gefäßstruktur nur ein Bruchteil des gesamten Volumens einnimmt.
  • Um die rechnerische Komplexität noch weiter zu verringern, kann alternativ und unter Missachtung der oben genannten Regeln zu 1.) und 2.) das Gefäßwahrscheinlichkeitskriterium nur dann angewandt werden, wenn das rein intensitätsbasierende „region growing"-Verfahren in Nicht-Gefäß-Regionen "ausläuft". Diese Übergangsbereiche können durch vorrübergehendes Umschalten in den Gefäßanalysemodus (Filterung mit h(r)) überbrückt werden.
  • Die 4 zeigt ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem beispielhaften „region growing"-Algorithmus mit den Verfahrensschritten 101 bis 112, das beide Kriterien, Bildintensität und Gefäß-Wahrscheinlichkeitsmaß, ausnutzt. Hierin bedeuten im Einzelnen die Verfahrensschritte:
    • 101: Führe das Verfahren über das Intervall [Tmin, Tmax] aus, wobei T die Grauwerte der Voxel beschreibt, die als Teil eines Gefäßes angesehen werden;
    • 102: Führe eine Schleife über alle Anfangspunkte („seed points") sp im Satz von Anfangspunktvoxeln aus, mit je einem Satz für jeden Grauwert T;
    • 103: Führe eine Schleife über alle Nachbaranfangspunkte nsp des Anfangspunktes sp aus;
    • 104: Verzweige bei einer Ja-Entscheidung zu Verfahrensschritt 105 und bei einer Nein-Entscheidung zum Verfahrensschritt 106, wenn – und hier liegt der wesentliche Beitrag der Erfindung – beide Bedingungen (HU(nsp) ≥ Tmin) und (P1 ≥ TVi, ...ODER...PN ≥ TVN) erfüllt sind, wobei HU(nsp) der Grauwert des Voxels nsp in HU-Einheiten ist und Pi die Wahrscheinlichkeit eines Voxels darstellt, innerhalb des Gefäßes angeordnet zu sein;
    • 105: Hier wird dieser nsp zum Satz der Anfangspunkte SPMin(HU(nsp),T) hinzugefügt;
    • 106: Entscheidung, ob noch weitere benachbarte Voxel nsp zum Voxel sp vorliegen, falls „ja": Verzweigung nach 107, falls „nein": Verzweigung zu 108;
    • 107: Auswahl des nächsten benachbarten Voxels nsp und Fortführung der Schleife bei 103;
    • 108: Füge das Voxel sp zum Segmentierungsergebnis R hinzu, wobei R ein Satz von Voxel darstellt, der alle segmentierten Voxel beinhaltet;
    • 109: Entferne das Voxel sp aus dem Satz der Anfangspunkte SPT;
    • 110: Überprüfe, ob der Satz der Anfangspunkte SPT leer ist, falls „nein": verzweige zu 112, falls „ja": verzweige zu 111;
    • 111: Wähle den nächsten Anfangspunkt sp und führe die Schleife bei 102 fort;
    • 112: Reduziere den Wert T um 1 mit T := T – 1 und führe die Schleife bei 101 fort.
  • Wesentlich ist hier, dass im Entscheidungsschritt 104 auch die erfindungsgemäß berechnete Wahrscheinlichkeit schwellwertartig bei der Segmentierung berücksichtigt wird.
  • Beispielhaft wurde das erfindungsgemäße Filter auf CT-Angiographie-Daten angewandt, um koronare Arterien zu segmentieren. Ein axialer Schnitt eines exemplarischen Volumendatensatzes ist in 5 gezeigt. Hierin bezeichnen: AO = Aorta, PT = Lungen-Arterie, LAD = Left anterior descending artery, LM = left main artery.
  • Die Segmentation durch einfache Schwellwertbildung der originalen Eingangsdaten wird in der 6 gezeigt. Sie ergibt größere falsche Regionen, wie z. B. die mit Kontrastmitteln angereicherte Aorta oder Herzkammern, die hervorgehoben gezeigt werden. Das einfache „region growing"-Verfahren würde sofort in diese angrenzenden Gebiete hinein „auslaufen".
  • Im Gegensatz dazu identifiziert das vorgeschlagene Gefäßfilter die gewünschten Koronararterien korrekt, wie es in der 7 dargestellt ist. Segmentierte Regionen sind auch hier hervorgehoben. Dabei wurde ein Filter mit einem einzigen einfacher Sigmawert (σ = 1 mm) verwendet. Es ist darauf hinzuweisen, dass nur solche Gefäßregionen erkannt werden, die tatsächlich eine Gefäßstruktur mit etwa gleichem, zuvor gewähltem Gefäßdurchmesser zeigen.
  • Das Endergebnis einer vollständigen Segmentierung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren „region growing"-Algorithmus und unter Anwendung des Filters h(r) auf einen einzigen ausgewählten Durchmesser ist in der 8 dargestellt. Der „re gion growing"-Prozess wurde durch das manuelle setzen eines Anfangspunktes im Aortaausgang der linken bzw. rechten Koronararterie initialisiert. Das Koronarsystem ist klar segmentiert ohne Lecks in die angrenzenden Hohlräume. Durch Filterung über mehrere Sigmawerte kann darüber hinaus das Segmentierungsergebnis verbessert werden.
  • Zusammenfassend wird in dieser Schrift ein neuer Gefäßfilter eingeführt, welcher gefäßartige Strukturen dreidimensional verbessert darstellt. Beispielhaft wurde dieses Verfahren in eine auf „region growing"-Prozessen basierende Segmentierungsmethode integriert. Die Hauptvorteile bestehen darin, dass:
    • 1.) der Filter in Bezug auf den rechnerischen Aufwand genauso effizient ist, wie bereits bestehende Methoden, aber robuster gegenüber Rauschen in den Bilddatensätzen ist;
    • 2.) die Erfinder eine intuitive Schwelle für das Filterausgangssignal vorschlagen. Diese Schwelle reflektiert physikal/geometrische Eigenschaften, z. B. Kontrast und Isotropie der Gefäßintensität; und
    • 3.) die Integration der vorgeschlagenen Gefäßhervorhebung in „region growing"-Prozesse einen hohen Erfolg und eine rechnerisch attraktive Gefäßsegmentierungsmethode bringen, ohne explizite geometrische oder statistische Modelle zu benötigen.
  • Auch ist darauf hinzuweisen, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur im Zusammenhang mit CT-Daten, sondern auch mit tomographischen MR-Daten durchführbar ist. Hierbei werden als Kriterium der Anpassung nicht HU-Werte, sondern andere Grauwerte oder Farbwerte der Bilddarstellung verwendet.
  • In der 9 ist daher beispielhaft für alle bekannten medizinischen bildgebenden tomographischen Systeme, wie NMR-, Ultraschall-, PET-, SPECT- und CT-Systeme, ein erfindungsgemäßes CT-System 1 gezeigt, mit einem Gantrygehäuse 6 in dem sich der drehbare Gantryrahmen befindet, der hier jedoch nicht explizit gezeichnet ist. Auf der Patientenliege 8 liegt ein zu untersuchender Patient 7, der entlang der Systemachse 9 während der Drehung des Gantryrahmens durch eine Öffnung im Gantrygehäuse geschoben werden kann, die etwa den Abtastbereich der Fokus-Detektor-Systeme beschreibt. Ein solches CT-System verfügt beispielhaft über mindestens ein Fokus-Detektor-System bestehend aus einer Röntgenröhre 2 mit dem dort erzeugten Fokus und ein gegenüberliegendes Detektorsystem 3 mit mindestens einer Detektorzeile, meist einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektorzeilen. Optional können zur Verbesserung der Aufnahmeleistung und/oder Zeitauflösung ein oder zwei weitere Fokus-Detektor-Systeme installiert sei. In dieser Darstellung ist ein optionales zweites Fokus/Detektor-System mit einer zweiten Röntgenröhre 4 und einem zweiten Detektor 5 gestrichelt angedeutet.
  • Die Steuerung des CT-Systems 1 wird durch eine Steuer- und Recheneinheit 10 über die Steuer- und Datenleitung 14 durchgeführt, wobei auf dieser Recheneinheit auch mit Hilfe der in einem internen Speicher 11 oder auf einem Speichermedium gespeicherten Programme Prg1 bis Prgn die Rekonstruktion, Auswertung und das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen kann. Zusätzlich ist eine optional nutzbare Kontrastmittelpumpe 12 mit ihrer Steuerleitung 15 dargestellt, um die bei Cardio- oder allgemein Gefäß-Aufnahmen übliche Kontrastmittelapplikation zu ermöglichen. Die Steuerung erfolgt über die Steuer- und Recheneinheit 10. Außerdem wird eine EKG-Leitung 13 vom Patienten 7 zur Steuer- und Recheneinheit 10 gezeigt, wobei diese auch die Funktion eines EKG's übernimmt, wie es beispielsweise meist bei Cardio-Aufnahmen notwendig ist.
  • Ergänzend wird auch darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung jegliche Art der Erstellung der Aufnahmen, das heißt mit oder ohne Kontrastmittel und/oder mit oder ohne EKG-Triggerung und/oder mit einem oder mehreren Fokus-Detektor-Systemen enthalten sein soll.
  • Die Aufbereitung der Volumendaten und/oder die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann allerdings auch auf andere Rechenstationen verlagert werden ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es versteht sich außerdem, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - A. Frangi, W. Niessen, K. Vincken, and M. Viergever. "Multiscale vessel enhancement filtering", W. Wells, A. Colchester, and S. Delp, editors, MICCAI'98, volume 1496 of LNCS, pages 130–137. Springer-Verlag, Germany, 1998 [0038]

Claims (17)

  1. Verfahren zur segmentierten Darstellung von gefäßartigen Strukturen eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise von Blutgefäßen in einem Patienten (7), auf der Basis tomographischer Daten mit mindestens den folgenden Verfahrensschritten: 1.1. es wird ein dreidimensionaler tomographischer Volumendatensatz eines Untersuchungsobjektes mit gefäßartigen inneren Strukturen erstellt, 1.2. mit Hilfe dieses tomographischen Volumendatensatzes wird eine Segmentierung durchgeführt, welche die gefäßartigen Strukturen in der Darstellung der tomographischen Daten hervorhebt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3. für jedes Voxel des tomographischen Volumendatensatzes wird mit Hilfe eines gefäßspezifischen Filters (h(r)) einer räumlichen Dimension, die dem tomographischen Volumendatensatz entspricht, auf der Basis von Gaußfunktionen die Wahrscheinlichkeit, mit der das Voxel in einer Gefäßstruktur liegt, aus den Umgebungsdaten des Voxels bestimmt, und 1.4. beim Segmentierungsprozess zur Darstellung von Gefäßstrukturen diese ermittelten Wahrscheinlichkeiten zusätzlich als Kriterium für das Vorhandensein eines Gefäßes verwendet werden.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Filter (h(r)) eine Linearkombination von partiellen Ableitungen 2. Ordnung einer dreidimensionalen Gaußfunktion entlang der kartesischen Koordinatenachsen verwendet wird.
  3. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter durch die nachfolgende Formel
    Figure 00230001
    bestimmt wird, wobei mit αk die Linearkoeffizienten und mit gij die partiellen Ableitungen 2. Ordnung der Raumrichtungen x, y, z beschrieben sind.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit jedes Voxels des tomographischen Volumendatensatzes in einem Gefäß zu liegen, die optimale Orientierung des verwendeten Filters (h(r)) ausschließlich durch optimierte räumliche Ausrichtung des Teilfilters (gxx) aus der partiellen Ableitung 2. Ordnung der dreidimensionalen Gaußfunktion entlang der kartesischen x-Koordinate ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Filter (h(r)) ein optimal orientierter Filters h*(r) verwendet wird, der durch folgende Formel beschrieben wird:
    Figure 00240001
    wobei λi, i = 1, 2, 3, die Eigenwerte der Hesse-Matrix H sind.
  6. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maß für die Wahrscheinlichkeit, mit der das Voxel innerhalb einer Gefäßstruktur liegt, durch folgende Formel beschrieben wird: P = κ(f·h*),wobei κ Werte größer 0 bis 1 annehmen kann.
  7. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert κ berechnet wird mit:
    Figure 00240002
  8. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit jedes Voxels des tomographischen Volumendatensatzes in einem Gefäß zu liegen, einfach für Gefäße eines bestimmten Durchmessers durchgeführt wird, wobei der Gefäßdurchmesser durch die Standardabweichung σ der verwendeten Gaußfunktion bestimmt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Wahrscheinlichkeit jedes Voxels des tomographischen Volumendatensatzes in einem Gefäß zu liegen, mehrfach für Gefäße unterschiedlichen Durchmessers durchgeführt wird, wobei der Gefäßdurchmesser durch die Standardabweichung σ der verwendeten Gaußfunktion bestimmt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Segmentierung der Gefäße je Voxel ein Schwellwert bezüglich der tomographisch ermittelten Bilddaten als auch ein Schwellwert der ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte genutzt wird und nur bei Überschreitung beider Schwellwerte das betreffende Voxel als zu einem Gefäß gehörend angesehen wird.
  11. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert TV zur Betrachtung der gefilterten Daten berechnet wird mit:
    Figure 00250001
    wobei gilt: a Signalintensität im Gefäßzentrum; b Signalintensität an der Gefäßgrenze; κ0 fester Schwellwert im Intervall [0,1], der die Anisotropie des Gefäßes berücksichtigt.
  12. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Segmentierung der Gefäße eine Kombination aus einem „region growing"-Verfahren und einer Schwellwertentscheidung auf der Basis der ermittelten Wahrscheinlichkeitswerte genutzt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann die Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer Gefäßstruktur am betrachteten Voxel bestimmt wird, wenn in dem auf Voxelintensitäten basierenden Schwellwertverfahren für das betrachtete Voxel als zu einem Gefäß gehörend angesehen wird.
  14. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nur dann das betreffende Voxel als zu einem Gefäß gehörend angesehen wird, wenn beide Verfahren diese Situation ermitteln.
  15. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es auf computertomographische, vorzugsweise medizinische, Datensätze angewendet wird.
  16. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es auf tomographische Volumendatensätze aus einem Kernspintomographie-System (NMR-System), vorzugsweise eines Patienten (7), angewendet wird.
  17. Tomographiesystem (1), vorzugsweise zur Verwendung in der Medizin, mit einem Mittel zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes, vorzugsweise eines Patienten (7), und mindestens einem Rechnersystem (10) zur Aufbereitung tomographischer Bilddatensätze, enthaltend einen Speicher (11) zur Speicherung von Programmcode (Prgl – Prgn) und einem Prozessorsystem zur Ausführung der Programme, dadurch gekennzeichnet, dass Programmcode (Prg1 – Prgn) gespeichert ist, welcher die Verfahrensschritte mindestens eines der Verfahren aus den voranstehenden Verfahrensansprüchen im Betrieb ausführt.
DE102006046285A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten Withdrawn DE102006046285A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046285A DE102006046285A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten
US11/905,255 US8023711B2 (en) 2006-09-29 2007-09-28 Method for vessel enhancement and segmentation in 3-D volume data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046285A DE102006046285A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten
DE102007019582 2007-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046285A1 true DE102006046285A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39261264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046285A Withdrawn DE102006046285A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8023711B2 (de)
DE (1) DE102006046285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005777A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9064300B2 (en) * 2008-02-15 2015-06-23 Siemens Aktiengesellshaft Method and system for automatic determination of coronory supply regions
DE102009016793A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Segmentierung eines Innenbereichs einer Hohlstruktur in einem tomographischen Bild sowie Tomographiegerät zur Ausführung einer solchen Segmentierung
US20100268223A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Tyco Health Group Lp Methods for Image Analysis and Visualization of Medical Image Data Suitable for Use in Assessing Tissue Ablation and Systems and Methods for Controlling Tissue Ablation Using Same
DE102009038436B4 (de) * 2009-08-21 2012-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Segmentierung eines Organs in Volumendatensätzen der Magnetresonanztomographie
US9042611B2 (en) * 2010-01-29 2015-05-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Automated vascular region separation in medical imaging
US20160066798A1 (en) * 2013-04-09 2016-03-10 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Methods and Systems for Determining Hemodynamic Properties of a Tissue
US9311570B2 (en) 2013-12-06 2016-04-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of, and apparatus for, segmentation of structures in medical images
US9697603B2 (en) 2014-12-19 2017-07-04 Toshiba Medical Systems Corporation Medical image data processing system and method for vessel segmentation using pre- and post-contrast data
US10664715B2 (en) * 2018-03-16 2020-05-26 University Of Wolverhampton Computer-implemented print analysis
DE102018222606A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines anatomischen Merkmals eines Blutgefäßabschnittes
CN110264427A (zh) * 2019-06-27 2019-09-20 四川工商学院 一种冠脉造影方法、设备及计算机可读存储介质
JP7331524B2 (ja) * 2019-07-24 2023-08-23 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及びプログラム
DE102019007747A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-27 Ziehm Imaging Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Kontur von anatomischen Strukturen in einem digitalen röntgenbasierenden Durchleuchtungsbild
CN114202469B (zh) * 2021-11-11 2022-08-19 北京医准智能科技有限公司 Frangi滤子的超参数选取方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4945478A (en) * 1987-11-06 1990-07-31 Center For Innovative Technology Noninvasive medical imaging system and method for the identification and 3-D display of atherosclerosis and the like
US5187658A (en) * 1990-01-17 1993-02-16 General Electric Company System and method for segmenting internal structures contained within the interior region of a solid object
US6047080A (en) * 1996-06-19 2000-04-04 Arch Development Corporation Method and apparatus for three-dimensional reconstruction of coronary vessels from angiographic images
US6246784B1 (en) * 1997-08-19 2001-06-12 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Method for segmenting medical images and detecting surface anomalies in anatomical structures
US6947040B2 (en) * 2001-10-23 2005-09-20 Siemens Corporate Research, Inc. Vessel detection by mean shift based ray propagation
US7020314B1 (en) * 2001-11-13 2006-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Black blood angiography method and apparatus
US7024027B1 (en) * 2001-11-13 2006-04-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for three-dimensional filtering of angiographic volume data
US6728566B1 (en) * 2001-11-21 2004-04-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Vessel tracking and tree extraction method and apparatus
US7266249B2 (en) * 2003-05-22 2007-09-04 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Optimized region growing algorithm for scale space analysis
US7480401B2 (en) * 2003-06-23 2009-01-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Method for local surface smoothing with application to chest wall nodule segmentation in lung CT data
DE102004043694B4 (de) * 2004-09-09 2006-09-28 Siemens Ag Verfahren zur Segmentierung anatomischer Strukturen aus 3D-Bilddaten unter Nutzung topologischer Information
US7483555B2 (en) * 2004-12-28 2009-01-27 General Electric Company Method and system for digital image processing
US7839403B2 (en) * 2005-12-19 2010-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Simultaneous generation of different data sets from a single acquisition run and dual rendering of images

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Frangi, W. Niessen, K. Vincken, and M. Viergever. "Multiscale vessel enhancement filtering", W. Wells, A. Colchester, and S. Delp, editors, MICCAI'98, volume 1496 of LNCS, pages 130-137. Springer-Verlag, Germany, 1998

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005777A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren
DE102011005777B4 (de) 2011-03-18 2018-04-26 Siemens Healthcare Gmbh Angiographiesystem zur angiographischen Untersuchung eines Patienten und angiographisches Untersuchungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8023711B2 (en) 2011-09-20
US20080080757A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046285A1 (de) Verfahren zur Gefäßhervorhebung und Segmentierung in 3D Volumendaten
EP3185215B1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE102011013505B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Koronarstenosen in Herz-CT-Volumina
EP1191476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung einer zwei Abbildungen verbindenden Transformation
DE69908526T2 (de) Verfahren und System zur Bildverarbeitung unter Verwendung von Konturerfassungsschritten
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE112005001755T5 (de) System und Verfahren zur Baummodell-Visualisierung zur Erkennung von Lungenembolie
DE102012209410B4 (de) Ermittlung einer patientenspezifischen Kontrastmittel-Impulsantwortfunktion sowie darauf basierende Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs und Ansteuerung eines medizintechnischen Bildgebungssystems
DE602005003015T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Rekonstruktion der zweidimensionalen Schnittbilder
DE102019201079B4 (de) Verfahren und bildgebendes Gerät zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes, Computerprogramm und Speichermedium
DE102006027670A1 (de) Bildbasierte Artefaktreduktion bei der PET/CT Bildgebung
EP3539475B1 (de) Verfahren zur bewegungskorrektur von spektralen computertomographiedaten, sowie ein energiesensitives computertomographiegerät
DE102010034099B4 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE102011083647A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102010019016A1 (de) Erhöhte Zeitauflösung bei CT-Aufnahmen durch iterative Bildrekonstruktion mit Randbedingungen
DE102006049193A1 (de) System und Verfahren zum Verfolgen von Rippenhinterteilen in Brust CT Volumina
DE102005058217A1 (de) Verfahren und System zur computergestützten Erkennung von Hochkontrastobjekten in tomographischen Aufnahmen
EP2242023B1 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Rekonstruktion eines dreidimensionalen endgültigen Bilddatensatzes
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten
DE112004001691T5 (de) Verfahren und System zur automatischen Ausrichtung von lokalen Visualisierungstechniken für vaskuläre Strukturen
DE102014201321A1 (de) Bestimmung von Läsionen in Bilddaten eines Untersuchungsobjekts
EP3420902B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer gewebeverteilungsinformation aus röntgenbilddaten, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102019202878B4 (de) Verfahren zur Rauschreduzierung in Computertomographiedaten, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102005046203B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Darstellung diagnostischer Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403